Der Podcast Start geht einfacher, als du denkst 

Bevor ich mit meinem eigenen Podcast starte, brauche ich noch dies und das!

Meinen ersten Podcast habe ich spontan morgens um 6 Uhr auf Kreta aufgenommen, als meine Kinder noch schliefen. Ein Zeitfenster! Meine Idee war da und los ging es. Fast 2 Jahre später habe ich neben meinem Business als Podcast-Editorin 2 eigene Podcasts produziert, über 80 Episoden veröffentlicht, davon knapp 40 Interviews mit anderen selbstständigen Müttern gehalten.

Ich möchte dir in diesem Blogartikel die allgemeinen Basics für deinen Podcast Start verraten. Damit kannst du jetzt schon loslegen.

Bring deine Geschichte raus in die Welt! 

Viele Podcast-Starter stehen vor der Herausforderung, sich in einem Meer an technischen Details zurechtfinden zu müssen. Es gibt jedoch einige Grundlagen, die für jeden Podcast benötigt werden.

 

 

 

Das Mikrofon

Ein gutes Mikrofon ist essenziell für deinen Podcast. Es ist wichtig, ein Mikrofon zu finden, das deine Stimme klar aufnimmt und alle Nebengeräusche ausblendet. Eine meiner Umfragen auf LinkedIn hat ergeben, dass eine 1a Tonqualität erstmal Vorrang hat vor dem Inhalt der Episode. Und ich kenne das selber, denn sobald ich angestrengt zuhören muss, schalte ich lieber ab oder such mir anderen Content. Du kannst entweder ein professionelles USB-Mikrofon oder ein analoges XLR-Mikrofon verwenden. 

Die meisten meiner Kunden arbeiten mit Mikrofonen von Rhode mit USB Anschluss. Ein Pop-Up Schutz am Mikrofon minimiert Störgeräusche.

Die Kopfhörer

Kopfhörer sind nicht nur nützlich für die Aufnahme und Kontrolle der Audioqualität – sie helfen auch dabei, Rückkopplungseffekte zu vermeiden. Allgemein ist es schon ratsam sich hochwertige Kopfhörer anzuschaffen zb. von der Marke Teufel oder Sony. Für Anfänger, die erst mal losgehen wollen, wäre meine persönliche Überzeugung, mit den In-Ear Kopfhörern ihres Smartphones zu starten. Erstmal minimiert dies die Kosten für den Podcast-Start und du kannst dich nach den ersten Episoden immer noch Upgraden. Als Podcast -Editorin arbeite ich mit Teufel Kopfhörern.  

Audioschnittsoftware

Wenn du deinen Podcast bearbeiten möchtest, musst du Audioschnittsoftware installieren. Diese Software ermöglicht es dir, Musik hinzuzufügen und Hintergrundgeräusche herauszufiltern sowie andere Effekte hinzuzufügen und den Gesamtklang des Podcasts anzupassen. Es gibt viele verschiedene Arten von Audioschnittsoftware. Ich arbeite derzeit noch mit Audacity. Langfristig werde ich für den ganz ganz feinen Schliff auf Hindenburg wechseln. Für Starter sind die gratis Schnittprogramme Audacity oder die von Apple mitgelieferte Software „Garageband“ völlig ausreichend! Falls du Fragen hast, wie du deine Episoden in den Tools schneiden kannst, bietet Youtube ein großes Repertoire an Anleitungen. Natürlich kannst du auch mich fragen. 

 

Intro & Outro – wie ist das mit der GEMA?

Die meisten denken, dass ein Podcaster ein vorgefertigtes Intro und Outro benötigt. Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass die Musik Vorrang hat zu dem vorgesprochenen Voice-Over. Du entscheidest, womit du dich am wohlsten fühlst. Ganz am Anfang kannst du es auch noch gar nicht wissen. Es ist ok sich da auch auszuprobieren.

Eine individuelle Einleitung vom Podcast-Host zur Einstimmung auf die Episode ist nur on point , sondern einfacher zu bearbeiten bei der späteren Nachbearbeitung.

Bei der Podcast Musik ist es wichtig, dass die Musik-Lizenz direkt bei der GEMA gekauft wurde oder du eine GEMA-Freie Lizenz erworben hast. 

Passende Musik, oder auch als Jingle bekannt, findest du auf entsprechenden Plattformen wie zb.

 

  • Audiohub
  • Premiumbeat
  • musicfox
  • audionetwork

Konkrete Produktempfehlungen aus der Podcast-Praxis im Starter-Set

 

Podcast Start Technik und Tooltipps

Mehr über mich